Thriller in Sekundenbruchteilen: Analyse eines grandiosen medaillenlosen Rennens
„Knapp daneben ist auch vorbei“ kommentierte RuS-Spitzenruderer Marc Weber seinen letztlich hauchdünnen Rückstand auf einen Medaillenplatz bei den Europameisterschaften im bulgarischen Plovdiv am vergangenen Sonntag. Mit gesenktem Kopf und Platz 4 kam er nach dem Rennen zu seinem Heimat-Trainer Martin „Stromi“ Strohmenger, der mitgefiebert hatte – so wie viele andere an der Steinmühle auch, vor ihren elektronischen Geräten. Puh, war das knapp. War das ärgerlich.
Und trotzdem war es eine grandiose Leistung, die im gesamten Steinmühlenumfeld höchste Anerkennung fand. „Großartiges Rennen, großartiger Kampf. Großes Kino“, schwärmte Steinmühlen-Geschäftsführer Dirk Konnertz.
Aber was war eigentlich passiert?
Martin Strohmenger erläutert: „Seit 2019 trainieren wir frequenzorientiert. Das ist ein anderes Konzept als der Wettbewerb ihn hat. Wir fahren mit weniger Last, mit geringerem „Load“, mit weicherer Übersetzung. Das hat erstmal die Folge, dass man hintenliegt. Dass es so sein wird, das weiß man vorher. Dennoch muss man das kopfmäßig aushalten“.
„Wir werden leicht, die anderen gehen fest“
Fakt ist: Mit dieser Taktik hat Marc schon Topruderer der Weltspitze geschlagen, seine Strategie immer weiter verfeinert. Denn irgendwann auf der Strecke dreht es sich: „Wir werden leicht, die anderen gehen fest.“ Das war der Grund für die nervenaufreibende Aufholjagd, für das Herankommen sogar an den späteren Silbermedaillengewinner.
„Leider“, so Stromi, „ist Marc dabei ins Straucheln geraten. Eine Sache von ‚overeagerness‘, eine zu schnelle Bewegung, die zum Verlust von Kraft und Kontrolle führte“.
Indessen ist Stromi sicher, dass die auf Bronze und Silber positionierten Mitbewerber schlagbar sind. „Das hat auch schon mehrfach geklappt“.
Die Verantwortlichen beim Deutschen Ruderverband (DRV) scheinen das auch so zu sehen, denn die Starterlaubnis im Einer für das Weltcup III-Finale in Luzern vom 27. bis 29. Juni ist bereits erteilt. Die Ruderspitze der ganzen Welt versammelt sich dort. Und Marc, du gehörst dorthin!
